Psychotherapeutische Praxis Heike Sanders

Psychotherapeutische Praxis
Heike Sanders

Behandlungsangebot

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Das von mir verwendete psychotherapeutische Verfahren ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

Diese Therapieform gehört zu den psychodynamischen Verfahren, welche auf der Annahme basieren, dass bewusste Schwierigkeiten und psychische / psychosomatische Symptome mit unbewussten Problemen und Konflikten zusammenhängen, von denen die/der Betroffene nichts weiß, bzw. aus Angst nichts wissen will.

Konflikte und ihre mögliche Lösung

Ein unbewusster Konflikt kann zustande kommen, wenn im Verlauf unserer Entwicklung unsere Wünsche und Bedürfnisse (z.B. nach Geborgenheit, Sicherheit, Anerkennung, Selbstausdruck, Berührungen, Sexualität) dauerhaft nicht angemessen beantwortet werden und wir stattdessen z.B. durch Bestrafung, Beschämung oder Beziehungsverlust bedroht werden. Angesichts der kindlichen Abhängigkeit und Ohnmacht gegenüber den Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten bleibt nur der Ausweg, unseren inneren Konflikt zwischen dem unerfüllten Wunsch und der Angst, dessen Erfüllung weiterhin anzustreben, zu „vergessen“, ins Unbewusste zu verdrängen. Unter den beschriebenen Umständen stellt diese Lösung eine angemessene Anpassungs- oder sogar Überlebensstrategie dar.

Im Verlauf unseres Erwachsenenlebens kann durch eine gegenwärtige Herausforderung der verdrängte Wunsch aktualisiert werden und ins Bewusstsein drängen, unter anderem. wenn seine mögliche Erfüllung in greifbare Nähe zu rücken scheint oder wenn Ersatzbefriedigungen wegfallen. Die Lösung des aktuellen Konfliktes ist an dieser Stelle nicht möglich, weil die frühere Bewältigungsstrategie neue Lösungsmöglichkeiten blockiert und wir entwickeln als Kompromisslösung ein psychisches oder psychosomatisches Symptom.

Das therapeutische Gespräch soll Ihnen ermöglichen, sich Ihrem Innenleben mit Interesse, Achtung und Mitgefühl zuzuwenden und auf diese Weise Zugang zu bislang unbewussten Wünschen, Bedürfnissen und Motiven zu erlangen. Ansatzpunkt ist dabei Ihr gegenwärtiges Erleben, Ihre geäußerten Gedanken und Gefühle. Dabei bemühen wir uns im gemeinsamen Gespräch, Ihre aktuellen Probleme und Symptome im Zusammenhang mit Ihren lebensgeschichtlichen Erfahrungen zu verstehen. Wenn es gelingt, die aktuell beteiligten unbewussten Wünsche und Ängste erlebbar zu machen, sie sprachlich zugänglich zu machen, wird damit die Voraussetzung für neue Entwicklungen und Problemlösungen in der Gegenwart geschaffen.

Ziel einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie

Ziel einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist also, dass Sie lernen, auf sich selbst zu hören. Sie sind Expertin und Experte für sich selber, auch wenn die Ihnen innewohnende Quelle von Wissen und Kraft zunächst verschüttet zu sein scheint.

Meine Aufmerksamkeit gilt in der Therapie sowohl Ihren Gedanken und Gefühlen als auch meinen eigenen. Auf diese Weise reflektiere ich die therapeutische Beziehung, in der kindliche Beziehungserfahrungen und die damit einhergehenden Gefühle möglicherweise wiederbelebt werden. Auch dadurch kann ich Ihnen Erkenntnisse darüber vermitteln, wie diese frühen Erfahrungen ungewollt Ihre heutigen sozialen Beziehungen beeinflussen.
Zudem kann eine neue, positive Beziehungserfahrung über einen längeren Zeitraum heilsame Prozesse anregen und fördern.

Wie findet die Psychotherapie statt?

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie findet als Einzeltherapie in der Regel einmal pro Woche statt.

Bei einer begrenzten Problematik umfasst eine tiefenpsychologisch fundierte Kurzzeittherapie 24 Sitzungen. Eine Langzeittherapie nimmt 60 Sitzungen in Anspruch. Sie kann, falls erforderlich, auf maximal 100 Stunden verlängert werden. Dadurch ergibt sich eine Behandlungsdauer von einem halben bis zu zweieinhalb Jahren.